Eva Lienemann (Moderatorin), Dr. Kai Bodenstedt (DLA Piper), Nadine Kirch (DLA Piper) und Julius Werk (Legalhead)

azur Award Karriereförderung

DLA Piper

DLA Piper kämpft, wie alle ihre Wettbewerber auch, mit einer niedrigen Frauenquote in der Partnerschaft. Spätestens beim Elternwerden kommen den Kanzleien die Frauen abhanden. Also was tun, wenn Ladies-Lunch und Co. zu wenig Erfolg bringen? Die Männer in den Fokus nehmen, um die Care-Arbeit besser zu verteilen. Genau das hat DLA gemacht und leistet damit einen großen Beitrag zu Chancen- und Karrieregleichheit. Mit dem Programm „Be a Parent“ bietet sie Elterncoaching, Kita-Kooperationen, finanzielle Zuschüsse und Teilzeitmodelle. Die Rolle der Väter wird gezielt in den Vordergrund gerückt. Anwälte berichten in Videos, wie sie Kinderbetreuung und Karriere vereinbaren. Die Teilzeitquote unter männlichen Anwälten ist immerhin um fünf Prozent gestiegen.

Weitere Nominierte:

Allianz

In der Weiterbildung setzt die Allianz neue Maßstäbe. Der Nachwuchs feiert die Seminare zu Legal Tech, KI und Soft Skills und lobt die konzernweiten Karrierechancen. Allianz fördert konsequent Zwischenstationen im In- und Ausland, damit die Syndizi früh Netzwerke für den Aufstieg knüpfen können.

 

Google Germany

Dass Google zur technologischen Marktspitze gehört, zeigt nicht zuletzt das Schulungspaket, das das Unternehmen für seine Juristen geschnürt hat. Trainings zur digitalen Transformation oder konkret zu Legal Tech und Programmiertools sind selbstverständlich. Und die Juristen genießen in ihrer Arbeit maximale Flexibilität. Mehrere Wochen lang irgendwo auf der Welt arbeiten? Bei Google kein Problem.

 

Osborne Clarke

Echte Karrierechancen mit Legal Tech – bei Osborne Clarke können Associates und IT-Spezialisten durchstarten. Die Kanzlei hat in ihrer Legal-Tech-Tochter einen eigenen Karrierepfad geschaffen, der vom Associate bis hin zum Teamleiter führt. Auch ein neues Stipendien- und Mentoringprogramm für Erstakademiker steht Jurastudierenden und Informatikern gleichermaßen offen.

 

Schürmann Rosenthal Dreyer

Hier herrscht Innovationsgeist. Die Berliner Tech-Boutique zeigt, wie positiv sich ihr Beratungsansatz auch auf die Arbeitsumgebung auswirkt. Nachwuchskräfte profitieren von den Schnittstellen zu den eigenen Legal-Tech-Unternehmen. Sie können eigene KI-Produkte entwickeln oder auch als Legal Data Scientist einen besonderen Karriereweg einschlagen.

Gesponsert von: